Saturday, 15 June 2013

Überwachung: Facebook nennt erstmals Zahlen zu Datenübermittlung an Geheimdienst



Ich weiß nicht wie es euch beim Lesen der ganzen Artikel über die Überwachung geht - aber für mich steht fest: es wird gelogen und beschönigt was das Zeug hält. Stellt sich nur die Frage, wann wir endlich erkennen, dass wir selbst viel zu offen mit unseren privaten Daten um uns werfen. Zu welchem Zweck eigentlich? Die Antwort wird bald jeder für sich selbst festlegen müssen - ob er will oder nicht - andere haben es schon für uns getan, und sind einen "Überwachungsschritt" weiter.

Im Skandal um die Überwachung des Internets in den USA hat der Internetkonzern Facebook erstmals Details zu Anfragen der US-Behörden genannt. Im zweiten Halbjahr 2012 seien 9000 bis 10'000 Anfragen der US-Behörden eingegangen, teilte das Unternehmen mit.

Bei den Anfragen, die rund 18'000 bis 19'000 Konten auf dem sozialen Netzwerk betrafen, sei es sowohl um Fälle vermisster Kinder, gewöhnliche Kriminalfälle als auch um Terrordrohungen gegangen. Facebook teilte nicht mit, wie oft es den Anfragen entsprach.
Facebook schütze «aggressiv» die Daten seiner Nutzer, versicherte jedoch der Firmenanwalt Ted Ullyot. Oft lehne der Konzern die Anfragen ab, fordere die Regierung auf, ihre Anforderungen herunterzuschrauben, oder gebe einfach weniger Daten als gefordert heraus. In jedem Fall gebe Facebook nur so viel heraus, wie es das Gesetz verlange.

Facebook sieht sich scharfer Kritik ausgesetzt, seitdem bekannt wurde, dass der Konzern ebenso wie acht weitere Internetriesen Daten an den US-Geheimdienst NSA weitergab.

Der Computerexperte Edward Snowden hatte vergangene Woche den Zeitungen «Guardian» und «Washington Post» Dokumente zu dem geheimen Überwachungsprogramm Prism übermittelt. Mit diesem verschafft sich die NSA Zugang zu den Daten grosser Internetkonzerne wie Facebook, Google, Microsoft, Apple, Yahoo und AOL.
Die NSA kann so den Angaben zufolge das Kommunikationsverhalten von Netznutzern weltweit auswerten. Die betroffenen Unternehmen bestreiten aber, dass der Geheimdienst direkten Zugriff auf ihre Server hat.

Der «Guardian» veröffentlichte ausserdem einen geheimen Gerichtsbeschluss, der es der NSA erlaubt, im Anti-Terror-Kampf wahllos Daten über die Handyverbindungen von Millionen Menschen in den USA zu sammeln. Nach Angaben der NSA wurden durch das Programm «dutzende Terroranschläge» verhindert, Details dazu nannte der Geheimdienst aber noch nicht.
Facebook war nach eigenen Angaben der erste Konzern, der Informationen zu den Anfragen bekannt geben durfte, allerdings auf Drängen der Regierung nur in pauschaler Form.

Original-Artikel auf News.ch

No comments:

Post a Comment

Disqus for lences gaul